Schorndorf
Führungsgruppe probt den Ernstfall
Freitag, 1. März 2019, 18.15 Uhr
Veröffentlicht am , 19:58 Uhr | Autor: Patrick Bellon
Ziel des Leistungsabzeichens ist es, dass vor allem jüngeren Kameradinnen und Kameraden durch intensives Training einer praxisnahen Schadenslage die notwendige Sicherheit im Einsatz erlangen. Die Teilnahme am Leistungsabzeichen ist deshalb ein wichtiger Teil der Fortbildung. Dafür wurde teilweise mehrmals pro Woche jeder Handgriff optimiert und perfektioniert.
Während für das Ablegen des Leistungsabzeichens in Bronze ein fiktiver Brandeinsatz mit Menschenrettung über tragbare Leitern abgearbeitet werden muss, wird das Leistungsabzeichen in Silber zusätzlich durch einen technischen Hilfeleistungseinsatz ergänzt. Dabei wird der gesamte Ablauf von mehreren Schiedsrichtern genauestens überprüft und gemäß einem vorgegebenen Fehlerkatalog bewertet. Dabei dürfen maximal 30 Fehlerpunkte vorliegen und fest vorgegebene Zeiten nicht überschritten werden.
Die Szenarien konnte durch die drei Gruppen absolut vorbildlich und in einer sehr guten Zeit abgearbeitet werden. Somit stand im Anschluss der Übergabe der Leistungsabzeichen durch Kreisbrandmeister René Wauro nichts mehr im Wege.